Wärmekraftanlagen

 

 Liebe Studierende,


die LV Wärmekraftanlagen startet am Montag, den 26.10.2020, um 15:00 im gemeinsamen Zoom-Meeting. Die Plattform dafür ist der Kurs, Wärmekraftanlagen, im Elearning-Portal (Moodle), den sie unter folgendem Link finden: https://elearning.ovgu.de/
Hier finden Sie die Login-Informationen für die Zoom-Meetings. Eine Teilnahme an der Prüfung ist nur möglich, wenn Sie sich im Kurs als Teilnehmer registrieren und regelmäßig an den Lehrveranstaltungen teilnehmen.

 

Termin:

Wintersemester, Link zum LSF-Eintrag

 

Studiengang:

Wahlpflichtmodul für die Bachelor- und Masterstudiengänge:
  • Wirtschaftsingenieurwesen für Verfahrens- und Energietechnik
  • Umwelt- und Energieprozesstechnik

Modul:

Wärmekraftanlagen

 

Ziele des Moduls (Kompetenzen):

Die Studierenden können wesentliche Leistungs- und Bewertungsgrößen einschließlich der thermischen Wirkungsgrade der verschiedenen Verfahren zur Erzeugung von mechanischer Energie aus Wärme berechnen. Die Vor- und Nachteile der Verfahren sowie deren wirtschaftliche Rahmenbedingungen sind bekannt. Die Verfahren können ökologisch bewertet werden hinsichtlich Energieverbrauch und CO2 -Emissionen.

 

Inhalt:

    1. Die Energiewandlung als Basis für die Entwicklung der Menschheit und ihre Auswirkung auf die Umwelt, globale Energieverbräuche, Entwicklung des Energieverbrauchs in Deutschland, Prinzipielle Möglichkeiten der Energieeinsparung
    2. Fossile Brennstoffe, Feuerungstechnische Wirkungsgrade, Emissionen
    3. Motorische Energiewandlung, Vormischflammen, Diffusionsflammen, Motorenkonzepte, thermische Wirkungsgrade, Diesel-Motor
    4. Otto-Motor, Zündung, Verbrennung, Gas-Motor, Gasturbine
    5. Grundlagen der Kreisprozesse zur Erzeugung elektrischer Energie: Carnotisierung, Prozesscharakteristiken, Prinzip der Regeneration, Anwendung der Berechnungsprogramme von Wagner zur Beschreibung des Zustandsverhaltens von Wasser nach IAPWS-I 97 (Industriestandard)
    6. Dampfturbinenprozesse: Kreisprozesscharakteristik, Möglichkeiten der Wirkungsgradverbesserung, Regenerative Speisewasservorwärmung, Zwischenüberhitzung, überkritische Arbeitsweise
    7. Dampfkraftanlagen: Schaltbilder und Energieflussdiagramme, Dampferzeuger, Verluste, Abgasbehandlung und Umweltaspekte, Wirkungsgrade und technischer Stand
    8. Kombiprozesse: Energetische Bewertung, Grundschaltungen, Leistungsverhältnis, Wirkungsgrade und technischer Stand
    9. Kraft-Wärme-Kopplung: Getrennte und gekoppelte Erzeugung von Wärme und Elektroenergie, Bedarfsanalyse, Stromkennzahl, Grundschaltungen, wärme- und stromgeführte Fahrweise, Dampfturbinen für Wärmeauskopplung (Gegendruck- und Entnahme-Kondensationsanlagen), BHKW’s mit Kolbenmotoren und Gasturbinen, thermodynamische Bewertung und Umweltaspekte

 

Literaturhinweise:

siehe Infoblatt im Downloadbereich

 

Lehrformen:

Vorlesung (2SWS) mit Übung (2SWS)

 

Voraussetzung für die Teilnahme:

Thermodynamik, Physikalische Chemie, Strömungsmechanik

 

Arbeitsaufwand:

56 Stunden Präsenzzeit, Selbststudium: 94 Stunden

 

Prüfungsvorleistungen:

Bestehen der Testate

 

Leistungsnachweise/Prüfung/Credits:

Belegarbeit (1/2), Klausur (1/2)

/ 5 CP (Master)

 

Modulverantwortlicher:

Dr.-Ing. F. Schulz

 

Letzte Änderung: 08.12.2021 - Ansprechpartner: Webmaster